Lorber

Lorber
1. Den Lorber auf dem Kopfe und ein leerer Magen stimmen (vertragen sich) schlecht.
2. Lorbern geben keine Steuer.
Ehre, Ruhm, Verdienste sind keine Gegenstände für Steuererhebung. Die Entstehung des Wortes soll folgende sein: Als der Marschall von Sachsen ausserhalb Paris spazieren fuhr, musste er bei seiner Zurückkunft am Thore halten. Als der Steuerbeamte den Wagen öffnete und den Marschall erblickte, sagte er: »Entschuldigen Ew. Excellenz, Lorbern geben keine Steuer.« (Braun, Bibliothek des Frohsinns, III, 2, 290.)
3. Was nützen Lorbern ohne Karpfen.
H. Heine (Reisebilder, III, 7) gebraucht das Wort, um den Gedanken auszudrücken: Was nützen Versprechungen ohne Gehalt.
*4. Auf seinen Lorbern ausruhen.
Holl.: Hij rust op zijne lauweeren. (Harrebomée, II, 11.)
Span.: Piensa bien y no duermas. (Cahier, 3399.)
*5. Den Lorber in Rosinenkuchen suchen.
Sich bei geringfügigen, kleinlichen Geschäften Ruhm erwerben wollen.
*6. Die Lorbern seines Vaters lassen ihn nicht schlafen.
Auch im ironischen Sinne von Fürsten, die noch willkürlicher und schlechter regieren als ihre Väter oder Vorgänger. Der Staatsstreich des Sohnes soll doch nicht kleiner sein als der des Vaters (Jakob I. und manche andere).
*7. Er macht sich Lorber.
Bernstein, der mir diese jüdisch-deutsche Redensart aus Warschau mit der Bemerkung mittheilt, dass sie in einigen Gegenden gebraucht werde, weiss die Bedeutung des Wortes Lorber hier nicht anzugeben. Sonst sagt man auch: Er macht sich Lämmel, d.h. er stellt sich lammfromm, naiv.
*8. Trockene Lorbern ernten.
Von nutzlosem Kampf und Sieg. »Die Arbeiter feierten hier einen Triumph mit trockenen Lorbern.« (Löwe in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 14. Februar 1865.)
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Von Lorbern wird man nicht satt.
Dän.: Bedre er et frugtbar aeble-træ, end et tört laurbær-træ. (Prov. dan., 57.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorber — ist ein Familienname, der seine Wurzeln im deutschsprachigen Gebiet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Familienzweige 2.1 Adel 2.1.1 Lorber (von St …   Deutsch Wikipedia

  • lorber — lȍrber m DEFINICIJA reg., v. lovor ONOMASTIKA pr. (nadimačka): Lȍrbek (Varaždin, Primorje), Lȍrber (Koprivnica, Velika Gorica, Valpovo, Pula) ETIMOLOGIJA njem. Lorbeer ← lat. laurus + njem. Beer (e): bobica …   Hrvatski jezični portal

  • Lorber — Lọrber,   Jakob, österreichischer Schriftsteller und Musiker, * Kanischa (bei Maribor) 22. 7. 1800, ✝ Graz 24. 8. 1864; war seit 1829 in Graz Hauslehrer und Konzertgeiger; schrieb seit 1840 25 Bände »Neuoffenbarungen«, von denen er glaubte, dass …   Universal-Lexikon

  • lórber — ja m (ọ̄) nižje pog. lovor: tam raste lorber kar na prostem …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Lorber-Bewegung — oder Lorberianer ist eine gängige Bezeichnung für die nur wenig organisierten Anhänger des Offenbarungswerkes von Jakob Lorber. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Geschichte 3 Verbreitung 4 Lehre 5 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lorber von Lorberau — Lorber ist ein Familienname, der seine Wurzeln im deutschsprachigen Gebiet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Adel 2.1 Lorber von Störchen 2.2 Lorber von Lorberau 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Lorber von Störchen — Lorber ist ein Familienname, der seine Wurzeln im deutschsprachigen Gebiet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Adel 2.1 Lorber von Störchen 2.2 Lorber von Lorberau 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Lorber, der — Der Lórber, des s, plur. ut nom. sing. S. das vorige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jakob Lorber — (* 22. Juli 1800 in Kanischa, damals Herzogtum Steiermark; † 24. August 1864 in Graz) war ein österreichischer Musiker und christlicher Schriftsteller. Sein Werk wird von den christlichen Kirchen den Neuoffenbarungen zugeordnet; er selber… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Lorber — (22 juillet 1800 à Kanischa, Styrie 24 aout 1864 à Graz) était un musicien autrichien chrétien qui se qualifiait lui même de « scribe de Dieu » et que ses adeptes considèrent comme un prophète …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”